Zahn / Kieferorthopädie

Kieferorthopädie

Nur das Beste für die Zukunft

Kieferorthopädie - Behandlungsphasen, Geräte und Kosten

Eltern haben viele Fragen bei kieferorthopädischen Behandlungen Ihrer Kinder. Diese gilt es zu klären. Wir helfen Ihnen hierbei gerne weiter. Erfahren Sie auf diesen Seiten, was zu beachten ist.

Nahaufnahme Kind mit Zahnspange

Kieferorthopädie – das Wichtigste in Kürze

Eltern wollen das Beste für Ihr Kind. Daher ist es gut zu wissen, was kieferorthopädische Behandlungen sind und wie der zeitliche Ablauf sein kann.

Was ist Kieferorthopädie

Die Kieferorthopädie ist ein Fachgebiet aus der Zahnmedizin und beschäftigt sich mit Problemen rund um die Zähne, den Kiefer, das Kiefergelenk und deren Fehlstellungen.
Von der Feststellung der medizinischen Notwendigkeit bis zum erfolgreichen Abschluss der gesamten kieferorthopädischen Behandlung (nach der Retentionsphase) handelt es sich in der Regel um einen laufenden Behandlungsfall.
In der Kieferorthopädie kann es durch das Wechselgebiss sowie die individuellen Wachstums- und Entwicklungsphasen zu mehreren Behandlungspausen kommen. Es ist nicht ungewöhnlich, wenn die Therapie mehrere Jahre dauert.
Ziel einer kieferorthopädischen Behandlung ist die Beseitigung von Fehlfunktionen sowie von Zahn- und Kieferfehlstellungen.
Die durchschnittliche Dauer einer kieferorthopädischen Behandlung beträgt drei bis vier Jahre.

Die möglichen Phasen einer Kieferorthopädie

In der Kieferorthopädie gibt es abhängig vom Alter, dem Entwicklungsstand und der Ausprägung der Zahnfehlstellung verschiedene Behandlungsphasen. Der richtige Zeitpunkt ist individuell. Die meisten Kinder bekommen eine Zahnspange, wenn der Zahnwechsel so gut wie abgeschlossen ist.

Auch bei Kleinkindern kann eine Kieferorthopädie notwendig sein, denn bereits die Kleinsten können „schlechte Angewohnheiten“ (Habits) haben. Typische Angewohnheiten sind das Daumenlutschen, Nuckeln, Fingernägelkauen, Zungenpressen, Wangenkauen oder Knirschen. Diese Angewohnheiten schaden der Gebissentwicklung und können Fehlstellungen der Zähne und Kiefer auslösen.

Kleinkind mit einem Blatt Papier und Stift

Kieferorthopädische Frühbehandlungen im Milchgebiss sind eher selten erforderlich. In dieser frühen Phase der Gebissentwicklung kommen ausgeprägte Zahnfehlstellungen und Gebissanomalien nicht so häufig vor wie im Wechselgebiss bzw. im bleibenden Gebiss. Bei einer festgestellten Behandlungsnotwendigkeit werden in der Regel herausnehmbare Apparaturen verwendet.

Nahaufname eines kleinen Mädchens mit Zahnspange

Bei einer festgestellten Behandlungsnotwendigkeit im späten Wechselgebiss bzw. im bleibenden Gebiss werden jetzt in der Regel festsitzende Zahnspangen verwendet, die durchschnittlich 18 Monate getragen werden. Festsitzende Zahnspangen bestehen aus Brackets, die auf die Zähne geklebt und durch Drähte verbunden werden. Bei einer festen Zahnspange ist die Mundhygiene und Zahnpflege von besonderer Bedeutung. Die Zähne müssen kariesfrei, das Zahnfleisch und der Zahnhalteapparat gesund sein.

Drei Teenagerinnen machen ein Selfi

Die Retentionsphase ist eine wichtige Phase der kieferorthopädischen Behandlung und folgt nach der Entfernung der kieferorthopädischen Geräte. Ziel der Retentionsphase ist sicherzustellen, dass die Zähne in ihrer neuen Position bleiben und nicht wieder in ihre ursprüngliche Fehlstellung zurückfallen. Die Sicherung des Behandlungsergebnisses erfolgt meist mit einer herausnehmbaren Zahnspange und anschließend mit einem festsitzenden Dauerretainer. Das ist ein kleiner Draht, der auf die Innenseite der Frontzähne (meist im Unterkiefer) geklebt wird und so das erneute Verschieben verhindert. Die Dauer der Retentionsphase hängt von der Schwere der ursprünglichen Fehlstellung ab und wird vom Kieferorthopäden individuell festgelegt.

Darstellung von Zähnen mit festsitzendem Dauerrtainer

Welche kieferorthopädischen Zahnspangen und Geräte gibt es?

Es gibt eine Vielzahl von kieferorthopädischen Geräten, die zur Korrektur von Zahn- und Kieferfehlstellungen eingesetzt werden können. Die am meisten genutzten Geräte sind:

Darstellung Feste Zahnspange

Feste Zahnspangen
Das sind in der Regel metallische oder keramische Klammern (Brackets), die auf die Zähne aufgeklebt und über einen Draht verbunden werden. Die Zahnspange kann so konfiguriert werden, dass sie gezielt die Fehlstellung korrigiert.

Grafik Herausnehmbare Zahnspangen

Herausnehmbare Zahnspangen
Diese Geräte werden verwendet, um einfache Zahnfehlstellungen zu korrigieren.

Grafik Headgear Außenbogen

Headgear/Außenbogen
Dieses Gerät besteht aus einem Gummizug, der über den Hinterkopf gespannt und mit einem Draht mit der Zahnspange verbunden wird. Er wird normalerweise verwendet, um die Entwicklung der Kiefer und deren Lage zu beeinflussen.

Grafik Platzhalter Milchzahn

Platzhalter
Diese Geräte/Apparaturen (festsitzend oder herausnehmbar) werden eingesetzt, um den Platz zu halten, der durch den Verlust von Milchzähnen entstanden ist, bis die bleibenden Zähne durchbrechen.

Grafik Gaumennahterweiterung

Gaumennahterweiterung
Ein Gerät (festsitzend oder herausnehmbar), das den Gaumen erweitert. Es wird eingesetzt, um Kieferfehlstellungen zu korrigieren.

Grafik Aligner

Aligner
Ein transparentes, herausnehmbares Schienensystem, das auf die Zähne aufgesetzt und zur Korrektur von Zahnfehlstellungen verwendet wird.

Es gibt viele Arten von kieferorthopädischen Geräten

Die Wahl des am besten geeigneten Geräts ist abhängig von der Art der Fehlstellung.
Lassen Sie sich von Ihrem Kieferorthopäden beraten.

Was zahlt die gesetzliche Krankenversicherung?

Die gesetzlichen Krankenversicherungen zahlen kieferorthopädische Versorgungen bei Kindern bis zum 18. Lebensjahr. Während der Behandlung müssen Sie in der Regel 20 % der Kosten selber tragen. Diesen Eigenanteil erhalten Sie nach erfolgreich abgeschlossener Behandlung von Ihrer gesetzlichen Krankenversicherung zurück.

Informieren spart bares Geld

Kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG)  

KIG 1

Leichte Zahnfehlstellungen, deren Behandlung aus ästhetischen Gründen wünschenswert sein kann, jedoch nicht zu Lasten der GKV.

Bei KIG 1 übernimmt die GKV keinerlei Kosten. Das bedeutet: Bei Fehlstellungen mit geringem Schweregrad müssen Sie als Eltern selbst zahlen – auch wenn eine Behandlung medizinisch notwendig sein kann.

KIG 2

Zahnfehlstellungen geringer Ausprägung, die zwar aus medizinischen Gründen eine Korrektur erforderlich machen, deren Kosten jedoch nicht von der GKV übernommen werden.

Bei KIG 2 übernimmt die GKV keinerlei Kosten. Das bedeutet: Bei Fehlstellungen mit geringem Schweregrad müssen Sie als Eltern selbst zahlen – auch wenn eine Behandlung medizinisch notwendig sein kann.

Ab der KIG 3 übernimmt die GKV die Kosten für eine kieferorthopädische Behandlung bei Kindern und Jugendlichen. Sie übernimmt 80 % der Kosten sofort und weitere 20 % nach erfolgreich abgeschlossener Behandlung. Die Behandlung muss vor dem 18. Geburtstag beginnen.

Die Kosten für Zusatzleistungen bei schweren Zahnfehlstellungen, die über das Leistungsspektrum der GKV hinausgehen, sind von den Eltern zu zahlen. Bei Erwachsenen zahlt die GKV grundsätzlich nicht.

KIG 3

Ausgeprägte Zahnfehlstellungen, die aus medizinischen Gründen eine Behandlung erforderlich machen.

KIG 4

Stark ausgeprägte Zahnfehlstellungen, die aus medizinischen Gründen dringend eine Behandlung erforderlich machen.

KIG 5

Extrem stark ausgeprägte Zahnfehlstellungen, die aus medizinischen Gründen unbedingt eine Behandlung erforderlich machen.

Kieferorthopädischen Indikationsgruppen (KIG):  

KIG 1

Leichte Zahnfehlstellungen, deren Behandlung aus ästhetischen Gründen wünschenswert sein kann, jedoch nicht zu Lasten der GKV.

Bei KIG 1 übernimmt die GKV keinerlei Kosten. Das bedeutet: Bei Fehlstellungen mit geringem Schweregrad müssen Sie als Eltern selbst zahlen – auch wenn eine Behandlung medizinisch notwendig sein kann.

KIG 2

Zahnfehlstellungen geringer Ausprägung, die zwar aus medizinischen Gründen eine Korrektur erforderlich machen, deren Kosten jedoch nicht von der GKV übernommen werden.

Bei KIG 2 übernimmt die GKV keinerlei Kosten. Das bedeutet: Bei Fehlstellungen mit geringem Schweregrad müssen Sie als Eltern selbst zahlen – auch wenn eine Behandlung medizinisch notwendig sein kann.

Ab der KIG 3 übernimmt die GKV die Kosten für eine kieferorthopädische Behandlung bei Kindern und Jugendlichen. Sie übernimmt 80 % der Kosten sofort und weitere 20 % nach erfolgreich abgeschlossener Behandlung. Die Behandlung muss vor dem 18. Geburtstag beginnen.

Die Kosten für Zusatzleistungen bei schweren Zahnfehlstellungen, die über das Leistungsspektrum der GKV hinausgehen, sind von den Eltern zu zahlen. Bei Erwachsenen zahlt die GKV grundsätzlich nicht.

KIG 3

Ausgeprägte Zahnfehlstellungen, die aus medizinischen Gründen eine Behandlung erforderlich machen.

KIG 4

Stark ausgeprägte Zahnfehlstellungen, die aus medizinischen Gründen dringend eine Behandlung erforderlich machen.

KIG 5

Extrem stark ausgeprägte Zahnfehlstellungen, die aus medizinischen Gründen unbedingt eine Behandlung erforderlich machen.

Reduzieren Sie Ihren Eigenanteil an der kieferorthopädischen Behandlung Ihrer Kinder auf bis zu 0 Euro.

Frau lächelt in die Kamera

Wir haben das passende Produkt für Sie!

Denken Sie jetzt schon an Ihre Zähne und nicht erst, wenn Zahnersatz oder eine Behandlung erforderlich ist.

    Kundenservice gebührenfrei anrufen
    Sie möchten direkt und unkompliziert Kontakt mit uns aufnehmen? Dann wenden Sie sich an unseren telefonischen Kundenservice.
    täglich 7-24 Uhr – gebührenfrei
    Rückruf-Service

    Unser Kundenservice ruft Sie gerne kostenlos zurück

    Rückruf anfordern
    Kundenservice per Live-Chat kontaktieren
    Montags bis Freitags
    07:00 - 19:00 Uhr
    Kundenservice per E-Mail kontaktieren

    Nutzen Sie auch unser Kontaktformular

    Zum Kontaktformular