Faszien galten lange Zeit als reines Hüllmaterial für Muskeln und Organe. Studien zu diesem interessanten Organ gibt es erst seit 2006, der erste Anatomieatlas mit Fasziennetzwerk erschien 2015. Lesen Sie mehr über Faszien, ihre Funktion und wie Sie verklebte Faszien lösen können.
Faszien bestehen aus Wasser, Kollagen, Zucker und anderen Substanzen, die sie ganz unterschiedliche Eigenschaften ausbilden lassen. Faszien
Das Wort Faszien leitet sich von lat. fascis ab, das so viel wie Bündel bedeutet. Faszien umhüllen zwar auch einzelne Muskeln und Nervenfasern, doch vor allem verbinden sie die einzelnen Muskeln miteinander. So wird ungefähr ein Drittel der Kraft vom am meisten beanspruchten Muskel auf umgebende Muskeln verteilt. Nur so ist es beispielsweise möglich, auch extreme Gewichte zu heben.
Sie kennen bestimmt verhärtete Stellen im Muskel, von denen Schmerz ausstrahlt, manchmal sogar bis in andere Körperteile hinein. Experten sprechen von sogenannten Triggerpunkten. Es gibt aktive Triggerpunkte, diese sind verhärtet und schmerzhaft. Und latente (inaktive) Triggerpunkte, diese sind nicht schmerzhaft, aber es ist eine Verhärtung spürbar. Ein inaktiver Triggerpunkt kann jederzeit wieder aktiv werden.
Triggerpunkte können durch unterschiedliche Faktoren entstehen durch:
Verklebungen entstehen durch Entzündungen im Muskel. Diese Entzündungen können die gleichen Ursachen haben, wie die Entstehungsprozesse von Triggerpunkten. Also:
Normalerweise gleiten verschiedene Faszien übereinander hinweg. Durch oben genannte Ursachen kann es passieren, dass sich eigentlich parallel angeordnete Fasern verdrehen, verhärten und verkleben. Dadurch ist die Bewegung im betroffenen Areal eingeschränkt. An manchen Stellen verkleben Faszien immer wieder. Der Grund liegt in einer wiederholten Fehl- oder Überbelastung.
Dass Faszien verklebt sind, spüren Sie nicht unbedingt. Was Sie aber wahrnehmen können, sind die Triggerpunkte. Sie sind als verhärtete Punkte im Muskel zu spüren. Verklebte Faszien führen meist zu Bewegungseinschränkungen. Sie können also beispielsweise die Arme nicht mehr gleich hoch heben oder den Kopf nicht zu beiden Seiten gleich weit drehen. Ganz allgemein können Sie das Gefühl einer nur noch eingeschränkten Beweglichkeit haben.
Triggerpunkte und verspannte Muskelfaserbündel können Sie auf unterschiedliche Weise ausfindig machen:
Palpation bedeutet so viel wie „Untersuchung durch Betasten“. Diese Technik wird angewendet, wenn ein Muskelstrang nur von einer Seite her zugänglich ist. Dabei tastet der Finger flächig nach einem deutlich verhärteten Punkt. Diese Technik können Sie anwenden, um Triggerpunkte zu finden, die sich zum Beispiel im Schläfenbereich befinden.
Mit dem Pinzettengriff werden Triggerpunkte ausfindig gemacht, die von zwei oder mehr Seiten her ertastet werden können. Dazu wird der verhärtete Muskelstrang zwischen Daumen und Zeigefinger gegriffen. Indem Sie die den Muskel zusammendrücken und dann ziehen, können Sie Triggerpunkte finden.
Es gibt verschiedene Techniken, um verklebte Faszien zu lösen. Der Fachbegriff hierfür lautet Faszientrennung. Faszien werden getrennt, indem mit speziellen Handgriffen die beiden verklebten Muskeln voneinander getrennt werden. So können die Faszien wieder aneinander vorbei gleiten. Das Lösen der verklebten Faszien erweitert meist schlagartig die Beweglichkeit und hilft gegen den Schmerz.
Wenn Sie einen Triggerpunkt gefunden haben, können Sie selbst versuchen, ihn zu lösen. Dazu können Sie zum Beispiel einen Tennisball nutzen. Legen Sie sich auf den Rücken und platzieren Sie den Tennisball unter dem Triggerpunkt. Bewegen Sie nun den Tennisball über den Triggerpunkt. Wenn der Druck auf den Triggerpunkt im Liegen zu groß ist, können Sie sich auch an eine Wand lehnen und den Druck so besser dosieren. Versuchen Sie während der Übung gleichmäßig zu atmen. Zu Beginn sollten Sie diese Übung nur alle zwei bis drei Tage ausführen. Die Übung sollte insgesamt zwischen fünf und zehn Minuten dauern.
Wir haben für Sie Übungen zusammengestellt, mit denen Sie verklebte Faszien im ganzen Körper lösen können.
Weitere Informationen
Unser Kundenservice ruft Sie gerne kostenlos zurück
Rückruf anfordern