Gesundheit / DKV Gesundheitswelt / Diabetes / Diabetes Typ 2 – was ist bei der Wahl der Lebensmittel zu beachten?
Unverarbeitete und gesunde Lebensmittel auf einem Tisch

Diabetes Typ 2 – was ist bei der Wahl der Lebensmittel zu beachten?

Lesezeit: 7 Minuten
Alle Informationen auf einen Blick
Welche Lebensmittel sind empfehlenswert und welche sollte man meiden?

Bei einem Diabetes Typ 2 handelt es sich um ein chronisches Krankheitsbild des Zuckerstoffwechsels. Beteiligt ist dabei das Hormon Insulin, welches einerseits nicht mehr richtig wirkt und andererseits nicht in ausreichender Menge hergestellt wird. Dies hat einen Anstieg des Blutzuckerspiegels zur Folge. In der Regel entwickelt sich ein Diabetes Typ 2 langsam fortschreitend über mehrere Jahre. Zur Behandlung können blutzuckersenkende Tabletten oder Insulinspritzen eingesetzt werden. In einigen Fällen reicht jedoch zunächst eine Anpassung des Lebensstils aus, um den Blutzucker zu senken. Eine große Stellschraube ist dabei die Ernährung. Mit welchen Lebensmitteln Sie Ihren Blutzucker positiv beeinflussen können und welche Sie in diesem Kontext besser meiden sollten, erfahren Sie in diesem Artikel.

Das Wichtigste in Kürze

  • Besondere Lebensmittel, strikte Verbote oder eine spezielle Diabetes-Diät sind für Menschen mit Diabetes nicht unbedingt notwendig.
  • Lebensmittel, die komplexe Kohlenhydrate sowie einen hohen Ballaststoffanteil enthalten (z. B. Vollkornprodukte), lassen Ihren Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen.
  • Vermeiden Sie besonders fett- oder zuckerreiche Lebensmittel wie zum Beispiel Süßigkeiten, Softdrinks oder Fastfood. Diese beeinflussen Ihren Blutzucker nachteilig.

  

Ernährung bei Diabetes Typ 2: Diesen Einfluss hat sie

Eine ausgewogene Ernährung ist wichtig, um den Körper mit wertvollen Nährstoffen und Energie zu versorgen – das gilt ganz allgemein. Nur so können wir unsere Vitalität und die Prozesse des Körpers sinnvoll unterstützen. Erst recht gilt es, wenn bei Ihnen ein Diabetes Typ 2 vorliegt: Geeignete Ernährungsmaßnahmen können dann den Umgang mit der Erkrankung bereits erleichtern. Ergänzen Sie sie mit ausreichender Bewegung, so reicht diese Kombination vielleicht schon aus, um Ihren Blutzucker in den Griff zu bekommen. Das wirkt sich schließlich ebenso positiv auf Ihr Gewicht aus, sofern Sie dieses reduzieren oder halten möchten.

Gibt es verbotene Lebensmittel bei Diabetes Typ 2?

Besondere Lebensmittel, strikte Verbote oder eine spezielle Diabetes-Diät sind dabei für Menschen mit Diabetes gar nicht unbedingt notwendig. Achten Sie stattdessen auf eine abwechslungs- und nährstoffreiche Mischkost. Zur Orientierung können dabei die zehn Regeln der Deutschen Gesellschaft für Ernährung helfen. Sie kommen – neben den bereits genannten Vorteilen – auch den Blutfettwerten oder dem Blutdruck zugute. So können mögliche Folge- und Begleiterkrankungen wie das diabetische Fußsyndrom oder Nervenerkrankungen bereits positiv beeinflusst werden. Welche Ernährungsweise Ihnen letztendlich guttut, ist stets individuell. Wichtig ist, dass sie sich gut mit Ihrem Tagesrhythmus vereinbaren und auch langfristig etablieren lässt.

Welche Lebensmittel sollten Menschen mit Diabetes Typ 2 meiden?

Es gibt ein paar Praxisempfehlungen für die Lebensmittelauswahl, die Sie beherzigen sollten:

Glykämischer Index/GI

Es gibt Lebensmittel, die Ihren Blutzucker stärker beeinflussen als andere. Als Maßstab wird dazu der glykämische Index (GI) verwendet. Dieser gibt an, wie schnell und wie stark ein kohlenhydrathaltiges Lebensmittel Ihren Blutzucker nach dem Verzehr ansteigen lässt. Weist ein Lebensmittel einen niedrigen GI auf, lässt es den Blutzucker in der Regel langsam und mäßig ansteigen. Ist der GI hingegen hoch, so steigt der Blutzucker schnell und stärker. Dies ist insbesondere bei Lebensmitteln der Fall, die vermehrt „einfachen“ Zucker enthalten, sogenannte Mono- und Disaccharide. Diese können rasch vom Körper abgebaut werden und gelangen dadurch schneller ins Blut.

Kohlenhydrate und Fette

Neben den Kohlenhydraten sind auch die Fette ein wichtiger Bestandteil unserer Nahrung. Sie lassen den Blutzuckerspiegel deutlich langsamer beziehungsweise weniger ansteigen als Kohlenhydrate. Dennoch enthält Fett nahezu doppelt so viel Energie, weshalb hier Vorsicht geboten ist. Insbesondere dann, wenn Sie Gewicht reduzieren möchten, empfiehlt es sich, die Fettzufuhr zu beobachten und gegebenenfalls anzupassen. Zudem können Sie Ihre Insulinempfindlichkeit verbessern, indem Sie die Gesamtzufuhr an Fett reduzieren und gesättigte durch ungesättigte Fettsäuren austauschen.

Folgende Lebensmittel sollten Sie in diesem Kontext seltener auswählen:

  • fettreiche Produkte wie:
    • fette Fleisch- und Wurstwaren wie z. B. Mettwurst
    • fettreiche Milchprodukte/fetten Käse
    • Schokolade
    • Fast Food, Fertigprodukte
    • fettreiche Backwaren
    • fettreiche Knabbereien wie z. B. Chips
  • Lebensmittel, die einen hohen GI aufweisen, wie:
    • Weißmehlprodukte wie z. B. Weißbrot/Toastbrot
    • süßes Gebäck wie z. B. Kuchen oder Kekse
    • Knabbereien/Süßigkeiten
    • gezuckerte Softdrinks oder Smoothies
  • alkoholische Getränke
ERGO_Icon_black_Gluehbirne

Um herauszufinden, welche Lebensmittel für Sie geeignet oder nicht geeignet sind, können Ihnen die Nährwerttabelle, die Zutatenliste sowie – falls vorhanden – der Nutri-Score behilflich sein.

Achten Sie dabei auch auf „versteckten“ Zucker in Lebensmitteln. Hin und wieder kommt es vor, dass enthaltener Zucker nicht auf den ersten Blick ersichtlich ist: Prüfen Sie, ob vergleichbare Inhaltsstoffe wie „Fruchtzucker“, „Fructose-Glucose-Sirup“, „Saccharose“ oder auch „Honig“ enthalten sind. Denn auch diese beeinflussen Ihren Blutzucker in relevantem Ausmaß. Hilfreich ist dabei auch die Stellung in der Zutatenliste: Je weiter vorne eine Zutat steht, desto höher ist auch der mengenmäßige Anteil im Produkt.

Personen sitzen beim Picknick und prosten sich zu

Alkohol sollte nur wenig konsumiert werden. Dieser hat in der Regel viel Energie und kann unter Umständen zu einer Unterzuckerung führen, indem er den Leberstoffwechsel beeinflusst. Dies ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn blutzuckersenkende Medikamente eingenommen werden.

Vermeiden Sie es auch, Obst in Form von Smoothies zu sich zu nehmen. Bevorzugen Sie stattdessen frische Varianten. Prinzipiell empfiehlt es sich, den Zuckergehalt verschiedener Obstsorten einschätzen zu können. Es gibt Obstsorten, wie zum Beispiel Bananen oder Mangos, die vergleichsweise viele Kalorien und größere Mengen Zucker beinhalten. Auch Trockenobst enthält in der Regel mehr Zucker als frisches Obst. Achten Sie also darauf, dieses nur in Maßen und mit Bedacht zu konsumieren. Welche Obstsorten besser geeignet sind, lesen Sie im nächsten Abschnitt.

Unsere Unterstützungsangebote

Empfehlenswerte Lebensmittel bei Diabetes Typ 2

Lebensmittel mit einem niedrigen GI enthalten in der Regel komplexe Kohlenhydrate sowie einen hohen Ballaststoffanteil. Dies hat zur Folge, dass der Blutzuckerspiegel langsamer ansteigt. Es empfiehlt sich deshalb, Kohlenhydrate aus Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten sowie frischem Obst zu beziehen. Dies kommt auch Ihrer Vitamin- und Nährstoffzufuhr zugute. Eiweißquellen wie Hülsenfrüchte, Nüsse oder mageres Fleisch tragen darüber hinaus positiv zur Sättigung einer Mahlzeit bei.
Achten Sie zudem auf eine Ernährungsweise mit reduzierter Fettzufuhr und wertvollen Fetten, wie ungesättigten Fettsäuren, kann dies Ihre Insulinempfindlichkeit verbessern. Fettarme Garmethoden sind dabei ebenfalls behilflich.

Folgende Lebensmittel sollten Sie vor diesem Hintergrund also regelmäßig in Ihren Speiseplan integrieren:

  • Vollkornprodukte, wie z. B. Vollkornbrot oder -nudeln
  • Hülsenfrüchte, z. B. als Komponente für Salate oder Aufstriche
  • Gemüse
  • Milch/Milchprodukte (ohne Zuckerzusatz)
  • ballaststoffreiche und/oder kohlenhydratarme Obstsorten, wie z. B.:
    • Beerenobst (wie Himbeeren, Erdbeeren)
    • Grapefruits
    • Wassermelone
  • Quellen für ungesättigte Fettsäuren können sein:
    • Raps- oder Olivenöl
    • Walnussöl
    • Leinöl
    • Nüsse und Samen
    • fettreicher Seefisch aus kalten Gewässern
  • kalorienfreie Getränke
    • Wasser
    • ungesüßter Tee

Essenszeiten – was gilt es zu beachten?

Achten Sie bei der Nahrungsaufnahme nicht nur darauf, was oder wie viel Sie essen, sondern auch darauf, in welchen Abständen Sie Mahlzeiten zu sich nehmen. Denn auch die Verteilung Ihrer Mahlzeiten über den Tag hinweg hat einen Einfluss auf Ihren Blutzuckerspiegel. Indem Sie in regelmäßigen Abständen essen, können Sie bereits Schwankungen im Blutzuckerspiegel vermeiden. Beherzigen Sie die verschiedenen Tipps zur Lebensmittelauswahl bei den einzelnen Mahlzeiten – egal, zu welcher Tageszeit.

Tipps für den Alltag

  1. Ergänzen Sie Ihre Ernährungsweise mit regelmäßiger Bewegung: Diese wirkt sich nicht nur auf Ihren Blutzuckerspiegel aus, sondern kann einen ebenso positiven Effekt auf Ihr Gewicht haben. Es fällt Ihnen leichter, dieses zu halten oder sogar zu reduzieren. Geeignet sind beispielsweise sportliche Aktivitäten wie Radfahren oder Schwimmen. Doch auch mit einem Spaziergang oder Gartenarbeit tun Sie Ihrem Körper bereits etwas Gutes.
  2. Beobachten Sie Ihren Blutzuckerspiegel und finden Sie heraus, welche Lebensmittel Ihnen persönlich guttun und welche nicht. So ist auch die Aufnahme von einfachem Zucker akzeptabel – zumindest in begrenztem Maße (bis 10 % der Gesamtenergie), wenn Ihr Blutzucker in einem adäquaten Bereich liegt.
  3. Werden Sie kreativ! Sie können zuckerreiche Rezepte flexibel Ihren Bedürfnissen anpassen. Viele süße Speisen kommen auch mit weniger Zucker aus. Doch Vorsicht vor Ersatzstoffen: Zuckeraustauschstoffe wirken sich zwar nicht auf Ihren Blutzucker aus, enthalten größtenteils jedoch trotzdem Kalorien und können in großen Mengen Nebenwirkungen verursachen. Süßstoffe hingegen haben keinen Einfluss auf Ihren Blutzucker und liefern keine Energie. Dennoch gewöhnen Sie uns an einen sehr süßen Geschmack, weshalb auch hier kein übermäßiger Verzehr erfolgen sollte.
  4. Kochen Sie selbst mit möglichst frischen und natürlichen Zutaten – so können Sie die Menge an enthaltenem Zucker besser kontrollieren. Häufig beinhalten auch verarbeitete Lebensmittel Zucker, selbst wenn sie salzig schmecken.
  5. Seien Sie sich beim Kochen bewusst, dass auch die Zubereitungsart den GI beeinflussen kann. Ein Beispiel hierfür sind Karotten. Während diese roh einen recht niedrigen GI aufweisen (unter 45), hebt sich dieser durch das Kochen vergleichsweise stark an (über 75).
ERGO_Icon_black_Gluehbirne

Vergessen Sie bei Ihrer Lebensmittelauswahl nie: Es gibt keinen Standard beziehungsweise perfekten Ernährungsplan bei einem Diabetes Typ 2. Ihre Lebensmittelauswahl muss Ihren individuellen Bedürfnissen gerecht werden. Besprechen Sie persönliche Anliegen bestenfalls mit einem Experten oder einer Expertin.

Weitere Artikel für Ihre Gesundheit

FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Lebensmitteln bei Diabetes Typ 2

„Ist glutenfreie Ernährung für Diabetiker geeignet?“

Welche Ernährungsform für Sie die richtige ist, ist stets individuell. Grundsätzlich spricht nichts gegen eine glutenfreie Ernährung. Beachten Sie jedoch, dass die unterschiedliche Zusammensetzung glutenfreier Lebensmittel einen höheren glykämischen Index zur Folge haben kann. Prüfen Sie bestenfalls die Nährwertangaben und lassen Sie sich von einem Experten oder einer Expertin beraten.

„Was soll man bei Diabetes Typ 2 nicht essen?“

Achten Sie bei einem Diabetes Typ 2 darauf, besonders fettreiche Lebensmittel oder solche mit einem hohen glykämischen Index nur in Maßen zu genießen. Dazu gehören beispielsweise Süßigkeiten, herzhafte Knabbereien, Softdrinks oder Weißmehlprodukte.

„Welches Obst darf man bei Diabetes Typ 2 nicht essen?“

Vermeiden Sie besonders kohlenhydratreiche Obstsorten wie Bananen oder Mangos in großen Mengen. Bevorzugen Sie stattdessen kohlenhydratärmere Obstsorten wie Beerenobst oder Grapefruit.

„Was dürfen Diabetiker problemlos essen?“

Greifen Sie gerne zu Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten oder kohlenhydratarmen Obst- und Gemüsesorten. Diese versorgen Sie mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen, wertvollen Ballaststoffen und Protein. Nüsse und Samen liefern zudem wertvolle ungesättigte Fettsäuren.

„Welches Gemüse sollte bei Diabetes Typ 2 gemieden werden?“

Gemüse ist in der Regel energiearm, ballaststoffreich und versorgt Sie mit wichtigen Vitaminen und Nährstoffen – hier können Sie also beherzt zugreifen. Versuchen Sie dabei, Ihre Auswahl so bunt wie möglich zu gestalten.

„Was ist besser bei Diabetes: Kartoffeln oder Reis?“

Prinzipiell können Menschen mit Diabetes Typ 2 beides verzehren. Bevorzugen Sie bei Reis jedoch eine Vollkornvariante, so fällt der Einfluss auf Ihren Blutzuckerspiegel kleiner aus als bei Kartoffeln oder üblichem Langkornreis. Beachten Sie bei Kartoffeln zusätzlich die Zubereitungsart: Je stärker diese verarbeitet sind, zum Beispiel in Form von Kartoffelbrei, desto höher ist der glykämische Index. Es empfiehlt sich also, Kartoffeln nach dem Kochen möglichst wenig weiterzuverarbeiten. Auch kann es helfen, die Kartoffeln zunächst abkühlen zu lassen. Dadurch entsteht sogenannte „resistente Stärke“, die vom Körper langsamer verarbeitet wird. Dies hat zur Folge, dass der glykämische Index sinkt.

    Kundenservice gebührenfrei anrufen
    Sie möchten direkt und unkompliziert Kontakt mit uns aufnehmen? Dann wenden Sie sich an unseren telefonischen Kundenservice.
    täglich 7-24 Uhr – gebührenfrei
    Rückruf-Service

    Unser Kundenservice ruft Sie gerne kostenlos zurück

    Rückruf anfordern
    Kundenservice per Live-Chat kontaktieren
    Montags bis Freitags
    07:00 - 19:00 Uhr
    Kundenservice per E-Mail kontaktieren

    Nutzen Sie auch unser Kontaktformular

    Zum Kontaktformular