Gesundheit / DKV Gesundheitswelt / Besser Atmen / Nichtraucher werden

Nichtraucher werden

Abhängigkeit / Entzug / Entwöhnung

Nikotin ist eine hochgiftige Substanz, die schnell in die Abhängigkeit führt. Bereits nach wenigen Zigaretten können sich erste Anzeichen dafür einstellen. Auch ein geringer Tageskonsum von fünf oder weniger Zigaretten kann abhängig machen. Kinder und Jugendliche sind ganz besonders abhängigkeitsgefährdet, berichtet die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA).

Beim Versuch, das Rauchen aufzugeben, können Entzugserscheinungen wie Reizbarkeit und Unruhe, Schlafstörungen, depressive Verstimmungen, Konzentrationsprobleme und vermehrter Appetit auftreten.
Manchen Betroffenen gelingt es, den Tabakkonsum vom einen auf den anderen Tag zu beenden. Raucherentwöhnungsprogramme in Gruppen, telefonische Beratung, Nikotinersatzprodukte oder spezielle verschreibungspflichtige Arzneimittel können dabei helfen.

Was ist Tabak- oder Nikotinabhängigkeit?

Es gibt unterschiedliche Definitionen von Nikotinabhängigkeit, je nachdem, welches Klassifikationssystem man zugrunde legt. Nach der ICD-10 Klassifikation müssen für die Diagnose Tabakabhängigkeit drei der folgenden Punkte im letzten Jahr aufgetreten sein:

  • Starker Wunsch oder Zwang, Tabak zu konsumieren
  • Eingeschränkte Kontrolle über Beginn, Beendigung und Menge des Konsums
  • Entzugserscheinungen bei fehlendem Konsum oder Tabakkonsum, um Entzugssymptome zu lindern
  • Toleranzentwicklung, also vermindert Wirkung oder Benötigung immer höherer Dosen (zum Beispiel Anstieg der Zigarettenmenge pro Tag)
  • Fortgesetzter Konsum trotz Nachweis von Folgeschäden
Auf einem weißen Tisch steht ein aufgeklapptes Laptop und daneben liegt ein Stethoskop.

Diagnose

Der Arzt stellt die Diagnose Nikotinabhängigkeit anhand eines ausführlichen Gesprächs und einer körperlichen Untersuchung. Spezielle Fragebögen wie der Fagerström-Test spielen bei der Beurteilung eine wichtige Rolle. Sie erfassen zum Beispiel, wann nach dem Aufwachen der Betroffene die erste Zigarette des Tages raucht und wie stark sein Wunsch nach einer Zigarette ist. Zusätzlich berücksichtigt der Arzt körperliche sowie psychische Symptome des Patienten und klärt über mögliche Entzugssymptome auf.

Rauchen - mehr als nur körperliche Abhängigkeit

Viele Raucher haben schon einmal versucht, mit dem Qualmen aufzuhören – meist vergeblich. Denn es steckt mehr dahinter als eine rein körperliche Abhängigkeit, die den Raucher zu den Zigaretten greifen lässt. Haben auch Sie den Rauchstopp schon einmal erfolglos versucht? Dann werden Sie wissen, dass die Entzugssymptome (heftige Rauchgelüste, Kopfschmerzen, niedriger Puls und Blutdruck) oft nicht der schlimmste Teil des Rauchstopps sind. Bei den meisten Menschen gehen diese Symptome nach den ersten Wochen vorbei. Die körperliche Nikotinabhängigkeit loszuwerden, ist also nur ein Aspekt des Rauchstopps.

 

Wichtig ist, dass Ihr Wohlbefinden, Ihr Selbstbewusstsein, Ihr soziales Miteinander und Ihre täglichen Gewohnheiten alle in Verbindung mit dem Rauchen stehen. Sie müssen damit umgehen lernen, um dauerhaft Nichtraucher zu bleiben. Die drei Elemente der Sucht sind: Körperliche, soziale und psychische Abhängigkeit.

Körperliche Abhängigkeit

Nikotin ist ein Stimulans. Wie Koffein, Kokain und Amphetamine wirkt es in niedriger Dosierung stimmungsaufhellend und konzentrationsfördernd. In hohen Dosen ist die Wirkung gegenteilig. Es ist eine süchtig machende Substanz wie etwa Kokain oder Morphium. Erinnern Sie sich noch an die ersten Zigaretten? Wahrscheinlich haben Sie nach den ersten Zügen gehustet und danach dürfte Ihnen ziemlich schlecht gewesen sein. Der Körper reagiert so, weil Nikotin ein starkes Gift ist. Wie bei anderen Suchtstoffen auch, gewöhnt er sich aber mit der Zeit an die Nikotinschübe. Die Sensibilität für die stimulierenden Effekte des Tabaks verstärkt sich und der Körper wird schließlich abhängig.

Das gute Gefühl, das Sie dem Rauchen zuschreiben, wie eine verbesserte Konzentrationsfähigkeit, ist nur auf die Milderung der Entzugssymptome nach einer Zigarette zurückzuführen. Nikotin ist der Grund für die körperliche Zigarettenabhängigkeit. Typische Symptome eines körperlichen Entzugs sind:

  • Reizbarkeit
  • Nervosität
  • Schlafstörungen
  • Depressive Verstimmung
  • Kopfschmerzen
  • Schlechte Konzentrationsfähigkeit und heftige Rauchgelüste – der Körper fordert auf diese Weise mehr vom Suchtmittel Nikotin.

Die körperlichen Entzugssymptome beim Rauchstopp sind bestens bekannt, allerdings sind sie nicht ganz leicht zu bewältigen. Außerdem reagieren auch nicht alle Raucher gleich und die Stärke dieser Entzugserscheinungen kann extrem variieren. Nach zwei oder drei Tagen ohne Zigaretten sind die Symptome am heftigsten, sie verschwinden aber nach einigen Wochen langsam.

Soziale Abhängigkeit

Als Raucher gehören Sie automatisch zu einer Gruppe, etwa wenn Sie gemeinsam mit Arbeitskollegen eine kurze Rauchpause einlegen. Ob im Job oder beim Ausgehen mit Freunden - Rauchen gehört zu Ihrer sozialen Identität. Rauchen ist auch eine Sprache, eine bestimmte Art der Kommunikation: Sie bieten anderen Zigaretten an oder geben ihnen Feuer. Das Zigarettenanzünden steht für Vieles: Wartezeit ausfüllen, Pausen signalisieren oder der Einstieg in ein lockeres, zwangloses Gespräch. Deshalb kann der Rauchstopp ein Einschnitt in Ihr Sozialleben sein. Vom Raucher zum Nichtraucher zu werden, bedeutet eine Veränderung Ihrer Identität.

Psychische Abhängigkeit

Auch wenn Sie anfangs nur wenig geraucht haben - Ihre Rauchgewohnheiten werden über den Tag ein bestimmtes Muster annehmen. Manche Situationen lösen sofort das Verlangen nach einer Zigarette aus. Ein Beispiel: Sie greifen zur Zigarettenpackung, sobald Sie ins Auto gestiegen sind, alleine sind oder in Stresssituationen geraten. Sie verinnerlichen außerdem bestimmte Rituale: Die Art und Weise, wie Sie die Packung öffnen, die Zigarette halten oder den Rauch in die Luft blasen. Rituale begleiten Ihr Leben und sie sind selbst nach Jahren überraschend leicht wieder zu aktivieren: Auf Partys, Treffen mit alten Freunden oder in Krisensituationen. Wahrscheinlich assoziieren Sie folgende Wirkungen mit dem Rauchen:

  • Baut Stress, Unbehagen und Spannungen ab
  • Beruhigt, wenn Sie gereizt sind
  • Hilft gegen Ärger
  • Bekämpft Langeweile
  • Entspannt
  • Baut Angst, Unsicherheit und Schüchternheit ab.

Entzug

Raucher hören oft von einem auf den anderen Tag mit dem Rauchen auf. Sie versuchen einen Schlussstrich zu ziehen. Entspannung, Bewegung und soziale Unterstützung aus dem privaten Umfeld können die Motivation stärken und dabei helfen, vom Rauchen loszukommen. Wenn Raucher jedoch unter Entzugserscheinungen leiden, steigt die Gefahr eines Rückfalls. Folgendes kann Sie bei Ihrem Entzug unterstützen:

Raucher-Entwöhnungsprogramme

Raucher-Entwöhnungsprogramme steigern die Wahrscheinlichkeit, langfristig mit dem Rauchen aufzuhören. Nach dem Motto "Gemeinsam geht´s leichter" unterstützen sich die Teilnehmer gegenseitig und erleichtern sich so den Ausstieg. Auch Telefonberatung oder verhaltenstherapeutische Einzelmaßnahmen können beim Ausstieg helfen.

Nikotinersatz

Nikotinersatz-Präparate führen dem Körper reines Nikotin zu, also ohne die im Zigarettenrauch enthaltenen zahlreichen anderen Stoffe. Sie können die Entzugssymptome abmildern und Rauchern so das Aufhören erleichtern. Es gibt zum Beispiel Nikotin-Kaugummis, -Pflaster, -Spray und -Lutschtabletten. Die Präparate sollten über einen ausreichend langen Zeitraum (mehrere Wochen) angewendet und gegen Ende ausgeschlichen werden.

Spezielle Wirkstoffe

Behandlung der Tabakabhängigkeit zugelassene Wirkstoffe sind Bupropion und Varenicline. Diese Wirkstoffe sind verschreibungspflichtig, so dass die Behandlung mit Bupropion oder Varenicline nur in Zusammenarbeit mit einem Arzt möglich ist. Notwendig ist eine sorgfältige körperliche Untersuchung sowie die Feststellung, ob diese Medikamente für den jeweiligen Patienten geeignet sind.

Hypnose und Akupunktur

Raucherinnen und Raucher zeigen Interesse an einer hypnotherapeutischen Behandlung. Wer sich dafür interessiert, sollte darauf achten, dass es sich um eine fachgerecht ausgeführte klinische Hypnose durch einen ärztlichen oder psychologischen Hypnotherapeuten handelt und nicht um eine Behandlung durch Laienhypnotiseure. Akupunktur hat keinen nachweisbaren Effekt auf die langfristige Abstinenz.

Entwöhnung

Nikotin beeinflusst das Dopaminsystem im Gehirn und wirkt damit stimmungsaufhellend. Die Entwöhnung - also die Barriere der psychischen Abhängigkeit zu durchbrechen - ist die schwierigste Aufgabe. Dies ist der Grund, warum:

  • Ein Ex-Raucher auch nach Jahren der Abstinenz schon durch wenige Zigaretten wieder rückfällig werden kann.
  • Viele ehemalige Raucher sich niemals als „Nichtraucher“ bezeichnen würden, obwohl ihre letzte Zigarette schon Jahre zurückliegt.
  • Raucher selbst dann nicht aufhören, wenn Ihnen wegen der tabakbedingten Verengung der Arterien die Beinamputation droht (Raucherbein). Für einen Nichtraucher wäre eine solche Entscheidung absolut undenkbar.

Ihr Körper erholt sich

Sobald Sie mit dem Rauchen aufhören, beginnt sich Ihr Körper zu regenerieren. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen die körperlichen Veränderungen nach dem Rauchstopp.

Download (1)

  • PDF "Tabelle Auswirkungen auf den Körper" / PDF (0.05 MB)
    Tabelle-Auswirkungen-auf-den-Koerper.pdf mehr weniger

Wenn Sie mit dem Rauchen aufhören möchten, unterstützt Sie die DKV dabei:

Bei unserem Aktivprogramm: Endlich rauchfrei erhalten Sie ein individuelles Coaching und gezielte Anleitungen.

Kennen Sie schon unsere Unterstützungsangebote?

Weitere Informationen

    Kundenservice gebührenfrei anrufen
    Sie möchten direkt und unkompliziert Kontakt mit uns aufnehmen? Dann wenden Sie sich an unseren telefonischen Kundenservice.
    täglich 7-24 Uhr – gebührenfrei
    Rückruf-Service

    Unser Kundenservice ruft Sie gerne kostenlos zurück

    Rückruf anfordern
    Kundenservice per Live-Chat kontaktieren
    Montags bis Freitags
    07:00 - 19:00 Uhr
    Kundenservice per E-Mail kontaktieren

    Nutzen Sie auch unser Kontaktformular

    Zum Kontaktformular