Gesundheit / DKV Gesundheitswelt / Gesunder Rücken / Ein Leitfaden zur Osteochondrose: Verstehen, vorbeugen und behandeln
Arzt mit Patientin und einem Skelett im Untersuchungszimmer

Ein Leitfaden zur Osteochondrose: Verstehen, vorbeugen und behandeln

Lesezeit: 6 Minuten
Formen und Symptome der Osteochondrose
Wie kann man Osteochondrose behandeln?
Wie Sie einer Osteochondrose vorbeugen können

Alles, was Sie über Osteochondrose wissen müssen

Eine Osteochondrose ist eine schleichende Erkrankung der Gelenke, die sowohl Knorpel als auch Knochen betrifft. Oft ist sie eine Folge jahrzehntelanger Fehl- oder Überbelastung, die sich mit der Zeit durch unangenehme Schmerzen bemerkbar macht. In diesem Artikel erhalten Sie einen umfassenden Überblick über die Osteochondrose und ihre Behandlungsmöglichkeiten.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Osteochondrose ist eine degenerative Gelenkerkrankung, die Knorpel und Knochen schädigt. Es treten Abnutzungserscheinungen auf.
  • Besonders häufig ist die Wirbelsäule betroffen, allerdings kann eine Osteochondrose prinzipiell in jedem Gelenk auftreten.
  • Eine Osteochondrose bildet sich nicht zurück und wird daher meistens symptomatisch behandelt.

Formen von Osteochondrose

Stark beanspruchte Gelenke verschleißen mit der Zeit – sei es durch chronische Fehlbelastungen, schwere körperliche Arbeit oder durch Übergewicht mit zu wenig Bewegung. Weil sich dadurch nicht nur die Knochen (osteo) verändern, sondern auch der Knorpel (chondros), hat sich für diese Erkrankung der Name Osteochondrose durchgesetzt. Sie wird in folgende Formen unterteilt:

Osteochondrosis intervertebralis

Den Beinamen „intervertebralis“ („vertebra“ = Wirbel) trägt eine Osteochondrose, wenn sie an der Wirbelsäule auftritt. Verknöcherte Auswüchse an den Wirbeln (sogenannte Spondylophyten) gleichen dann aus, dass die Bandscheiben verschleißbedingt flacher geworden sind und die Wirbel Belastungen nicht mehr im gewünschten Maße abpuffern können. Reiben angrenzende Spondylophyten aneinander, klagen die Betroffenen über dumpfe, tief sitzende Rückenschmerzen. In fortgeschrittenem Stadium sind auch Bewegungseinschränkungen möglich. Drücken die Spondylophyten auf den Wirbelkanal (Stenose), kann es zu neurologischen Ausfällen kommen, mit der Folge, dass sich ein Taubheitsgefühl in Händen oder Beinen einstellt. Neben den sieben Wirbeln der Halswirbelsäule (HWS) sind besonders die fünf Wirbel der Lendenwirbelsäule (LWS) anfällig für eine Osteochondrose, da sie die größte Last des menschlichen Körpers tragen.

Zur Bestimmung des Schweregrades einer Osteochondrosis intervertebralis wird die Modic-Klassifikation herangezogen. Sie beschreibt den Zustand des Wirbelsäulenabschnittes, der sich bei einer Magnetresonanztomografie (MRT) zeigt:

  • Modic Typ 1: Das MRT zeigt entzündliche Veränderungen und Flüssigkeitsansammlungen (Ödeme) am Knochen.
  • Modic Typ 2: Das MRT zeigt Abbauprozesse und Fetteinlagerungen im Knochen.
  • Modic Typ 3: Das MRT zeigt verhärtete knöcherne Wirbelkörper und eventuell auch Spondylophyten an den Deck- und Bodenplatten.

Aus einer fortgeschrittenen Osteochondrose kann sich eine Spondylose entwickeln, bei der die Degeneration an den Wirbelkörpern weiter fortschreitet.

Osteochondrosis dissecans

Den Beinamen „dissecans“ trägt eine Osteochondrose, wenn in einem Gelenk Areale des Knochens und des Knorpels absterben. Langfristig können sich sogar Teile ablösen (sogenanntes Dissekat) und frei im Gelenk bewegen. Das führt zu starken Schmerzen und kann Blockaden verursachen. Eine Osteochondrosis dissecans kann in den meisten großen Gelenken des menschlichen Körpers auftreten, besonders häufig aber im Knie, im oberen Sprunggelenk und im Ellbogen. Die Ursachen der Osteochondrosis dissecans sind nicht vollständig geklärt.

Eine Osteochondrosis dissecans tritt oft am wachsenden Skelett auf. Betroffen sind daher vor allem sehr sportliche Jugendliche und junge Erwachsene. Wird Erwachsenen eine Osteochondrosis dissecans diagnostiziert, handelt es sich um eine Form der Erkrankung, die im Jugendalter nicht erkannt wurde, weil sie möglicherweise symptomarm verlief. Die ICRS-Klassifikation der International Cartilage Research Society (ICRS) teilt den Krankheitsverlauf in vier Stadien ein:

  • Stadium I: stabile Läsionen (Schädigungen) mit intaktem, erweichtem Knorpel
  • Stadium II: stabile Läsionen mit teilweiser Knorpeldiskontinuität (Unterbrechung)
  • Stadium III: komplettes Dissekat, noch nicht verschoben (disloziert)
  • Stadium IV: abgelöstes oder freies Dissekat

Weitere Formen und Namen

Den Beinamen „pubica“ trägt eine Osteochondrose, wenn sie an der Schambeinfuge auftritt. Die Patienten leiden unter wiederkehrenden ziehenden Schmerzen im Schambeinbereich. Weitere Osteochondrosen sind Morbus Köhler, das Legg-Calvé-Perthes-Syndrom, das Osgood-Schlatter-Syndrom, Morbus Scheuermann, das Freiberg-Syndrom, das Panner-Syndrom, das Blount-Syndrom und Morbus Sever.

Zudem werden folgende Stadien und Begriffe unterschieden:

  • Eine initiale Osteochondrose befindet sich noch im Anfangsstadium.
  • Eine erosive Osteochondrose ist bereits fortgeschritten.
  • Bei einer aktivierten Osteochondrose hat der Verschleiß eine Entzündung im betroffenen Gelenk hervorgerufen.
  • Bei einer multisegmentalen Osteochondrose sind mehrere Gelenke verschlissen.

Symptome einer Osteochondrose

Eine Osteochondrose zeigt sich üblicherweise durch Beschwerden im betroffenen Gelenk. Sie kann daher die Lebensqualität Betroffener stark beeinträchtigen. Die Lebenserwartung senkt sie allerdings nicht.

Osteochondrosis intervertebralis

  • Nacken- und Kopfschmerzen bei einer Osteochondrose an der Halswirbelsäule
  • Rückenschmerzen bei einer Osteochondrose an der Lendenwirbelsäule
  • Knochen- und Muskelschmerzen
  • Kribbeln und Taubheit in den Gliedmaßen
  • Schwindelgefühl
  • Empfindlichkeitsstörungen
  • Schlimmstenfalls neurologische Ausfälle einzelner Organe

Osteochondrosis dissecans

  • Schmerzen im betroffenen Gelenk, zum Beispiel im Knie, im oberen Sprunggelenk und im Ellbogen
  • Schwellungen
  • Gelenkblockade

Unsere Unterstützungsangebote

Ursachen und Risikofaktoren

Ursachen für eine Osteochondrose sind stets Verschleißerscheinungen als Folge jahrelanger Fehl- beziehungsweise Überbelastung. Dafür gibt es viele Gründe:

Bauarbeiter auf einer Baustelle
  • schwere körperliche Arbeit
  • Leistungssport wie Kunstturnen etc.
  • unbewusste einseitige Haltung, zum Beispiel durch langes Sitzen
  • Fehlstellungen, zum Beispiel der Wirbelsäule (Skoliose), der Beine (O-/X-Stellung) oder der Hüfte
  • Übergewicht
  • höheres Lebensalter, das mit einem Verlust an Knochendichte und dem Vermögen zur Regeneration von Knorpeln und Bandscheiben einhergeht
  • Veranlagung/Vererbung

Untersuchungen und Diagnose

Für die Diagnose der Osteochondrose ist eine ausführliche Befragung (Anamnese) wichtig. Der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin wird erfragen, ob das betroffene Gelenk schon einmal verletzt war und vielleicht sogar operiert wurde. Außerdem benötigt er oder sie einen Überblick über die aktuelle Symptomatik: Wann haben die Beschwerden begonnen? Unter welchen Umständen treten sie auf, zum Beispiel nur in der Bewegung oder permanent? Wie intensiv sind sie und strahlen sie aus? Beeinträchtigen sie die Beweglichkeit des Gelenks?
Die Diagnostik kann erfolgen durch:

Eine anschließende körperliche Untersuchung hilft, den Verdacht auf eine Osteochondrose zu erhärten und gleichzeitig andere Erkrankungen auszuschließen. Dazu wird der behandelnde Arzt oder die behandelnde Ärztin das betroffene Gelenk abtasten. Durch sanften Druck ist es möglich, Schwellungen und andere Auffälligkeiten wie etwa eine Überwärme zu spüren, Rötungen zu sehen und zu bemerken, wenn der Patient oder die Patientin druckempfindlich reagiert. Außerdem wird getestet, wie beweglich das Gelenk ist. Oft verändert sich bei einer Osteochondrose der Gang, zum Beispiel durch Hinken.

Arzt bewegt das Bein eines Patienten

Ein bildgebendes Verfahren schließt die Untersuchung ab. Der Zustand der Knochen lässt sich mithilfe eines Röntgenbildes gut beurteilen. Für die Bewertung des Zustandes von Bandscheiben, Knorpeln, Sehnen oder der Muskulatur ist eine Magnetresonanztomografie (MRT) notwendig. Auch Entzündungen oder Wasseransammlungen sind dort zu sehen. Der Schweregrad der Osteochondrose bestimmt, wie die nachfolgende Therapie aussieht.

Arzt und Mann sehen sich ein Röntgenbild an

Behandlung einer Osteochondrose

Die Behandlung einer Osteochondrose ist sehr individuell und wird danach ausgerichtet, welches Gelenk betroffen ist, wie stark die Schädigung bereits vorangeschritten ist und wie alt der Patient oder die Patientin ist. Eine Osteochondrose ist degenerativ, heilt also nicht ab. Deshalb steht die Behandlung ihrer Symptome im Vordergrund, um den Betroffenen Schmerzen zu ersparen und die volle Bewegungsfähigkeit des Gelenkes zu erhalten beziehungsweise wiederherzustellen.

Bei akuten Beschwerden können schmerzlindernde und gegebenenfalls entzündungshemmende Medikamente eingenommen oder direkt in das betroffene Gelenk injiziert werden. Auch Wärme empfinden viele Betroffene als angenehm. Manchen hilft es, das betroffene Gelenk zusätzlich über mehrere Wochen zu schonen. Das bedeutet nicht nur eine konsequente Sportpause, sondern schließt unter Umständen das Gehen mit Unterarmgehstützen, einem Korsett oder die Anlage eines Gipses für einige Wochen ein. Denn das mindert die Druckbelastung und verbessert die Durchblutung.

Chirurgische Instrumente auf einem Tische

Operative Behandlung der Osteochondrose

Ist die Osteochondrose so weit fortgeschritten, dass sie anhaltende Schmerzen verursacht und die Lebensqualität erheblich einschränkt, kann auch eine Operation in Betracht gezogen werden. Dabei wird beispielsweise das abgelöste oder freie Dissekat einer Osteochondrosis dissecans mit Schrauben wieder an seinem ursprünglichen Platz fixiert. Alternativ lässt es sich vollständig entfernen und der geschädigte Knorpel mit einer Knorpeltransplantation auffüllen. Die geschädigten Wirbelsäulensegmente einer Osteochondrosis intervertebralis hingegen werden beispielsweise versteift oder die geschädigten Bandscheiben durch eine Prothese ersetzt.

Mann macht Übung mit einem Gummiband

Verbesserung einer Osteochondrose durch Sport

Osteochondrose-Betroffene profitieren von aktivem Muskelaufbau, denn durch starke Muskeln wird das betroffene Gelenk stabilisiert. Bei einer Osteochondrosis intervertebralis sind zum Beispiel rückenschonende Ausdauersportarten wie Schwimmen, Wassergymnastik, Nordic Walking und Radfahren empfehlenswert. Besteht eine Adipositas, ist eine Gewichtsreduktion ratsam.

Zusätzlich lohnt die therapeutische Begleitung durch einen Physiotherapeuten oder eine Physiotherapeutin. Er oder sie kennt einfache Übungen, mit denen sich die Muskulatur um das geschädigte Gelenk stabilisieren lässt.

Prävention einer Osteochondrose

Präventiv ist es wichtig, die Gelenke zu schonen – zum Beispiel, indem Sie Ihr Gewicht reduzieren. Einseitige Belastungen lassen sich mithilfe einer gesunden Körperhaltung vermeiden. Dazu gehören auch richtiges Heben und Tragen von Lasten sowie eine gesunde Rückenmuskulatur mit entsprechenden Bewegungen oder auch Sport. Eine wichtige Rolle im Knochen- und Knorpelstoffwechsel spielen auch Kalzium und Vitamin D. So kann eine ausgewogene Ernährung dazu beitragen, der Entstehung einer Osteochondrose oder deren Fortschreiten entgegenzuwirken.

Weitere Artikel für Ihre Gesundheit

FAQ: Häufig gestellte Fragen zur Osteochondrose

Was ist Osteochondrose?

Eine Osteochondrose ist eine schleichende Erkrankung der Gelenke, die sowohl Knorpel als auch Knochen betrifft. Sie entsteht, wenn stark beanspruchte Gelenke weiter verschleißen. Sie ist eine Folge jahrzehntelanger Über- beziehungsweise Fehlbeanspruchung.

Kann Osteochondrose geheilt werden?

Eine Osteochondrose ist degenerativ, bildet sich also nicht zurück. Deshalb steht die Behandlung ihrer Symptome im Vordergrund, um die Schmerzen der Betroffenen zu lindern und die volle Bewegungsfähigkeit des Gelenkes zu erhalten beziehungsweise wiederherzustellen.

Welche Übungen bei Osteochondrose?

Geeignet sind vorsichtige Übungen, die die Muskulatur stärken. Ihr Physiotherapeut oder Ihre Physiotherapeutin zeigt Ihnen, welche Übungen Sie zu Hause machen können, um Ihre Wirbelsäule zu entlasten.

Wann muss eine Osteochondrose operiert werden?

Verursacht eine Osteochondrose lang anhaltende Schmerzen, die die Lebensqualität erheblich einschränken, sollte eine Operation in Erwägung gezogen werden.

Ist eine Osteochondrose schmerzhaft?

Eine Osteochondrose bleibt im Anfangsstadium meist lange unerkannt. Sobald die Gelenkschädigung jedoch voranschreitet, treten meist Schmerzen auf.

Welche Übungen sind bei einer Osteochondrose an der Halswirbelsäule empfehlenswert?

Bei einer Osteochondrose an der Halswirbelsäule (HWS) wirkt folgende Übung wohltuend: Senken Sie im Sitzen oder im Stehen den Kopf, sodass das Kinn zur Kehle zeigt. Drehen Sie dann den Kopf langsam Richtung Schulter, sodass das rechte Ohr zur Schulter zeigt. Wiederholen Sie die Übung auf der linken Seite. Achten Sie darauf, dass Sie unterhalb Ihrer persönlichen Schmerzgrenze bleiben.

Welche Übungen sind bei einer Osteochondrose an der Lendenwirbelsäule ratsam?

Bei einer Osteochondrose an der Lendenwirbelsäule (LWS) eignet sich folgende Übung: Legen Sie sich auf den Rücken und platzieren Sie die Hände unter der Lendenwirbelsäule. Stellen Sie ein Bein auf, stützen Sie sich auf die Ellenbogen und heben Sie Kopf und Schultern wenige Zentimeter nach oben.

    Kundenservice gebührenfrei anrufen
    Sie möchten direkt und unkompliziert Kontakt mit uns aufnehmen? Dann wenden Sie sich an unseren telefonischen Kundenservice.
    täglich 7-24 Uhr – gebührenfrei
    Rückruf-Service

    Unser Kundenservice ruft Sie gerne kostenlos zurück

    Rückruf anfordern
    Kundenservice per Live-Chat kontaktieren
    Montags bis Freitags
    07:00 - 19:00 Uhr
    Kundenservice per E-Mail kontaktieren

    Nutzen Sie auch unser Kontaktformular

    Zum Kontaktformular